
Lebensraum
Rund um die Biene | Lebensraum
Bienenweide und Naturschutz
Haben Sie es gewusst? Von den rund 4000 verschiedenen Pflanzen, die für Deutschland gelistet sind, werden ca. 1000 von Bienen besucht und bestäubt. Das bedeutet, dass ein Viertel der bunten Blütenpracht von der Bestäubung durch Bienen profitiert. Bienen sind umgekehrt auf ihre Nahrungspflanzen - die Bienenweide - angewiesen. Um die Bienen zu unterstützen, ist es wichtig die Artenvielfalt (Biodiversität) und den Anbau von Bienenweide -Pflanzen zu fördern: Blühende Bäume und Sträucher und naturnahe Blumenbeete sorgen dafür, dass die Bienen im Laufe des Jahres immer wieder gerne ihren Garten, Balkon oder Terasse besuchen.
Bienen lieben winterharte Arten und “Unkraut”! Die winterharten Arten und Wildblumen sind oft reich an Pollen und Nektar. Überlassen sie doch einfach einen Teil ihres Gartens sich selbst: “Unkräuter” wie Löwenzahn, Schafgarbe, Gänseblümchen, Giersch, Disteln und Esparsette siedeln sich dort an.
Sträucher und Stauden als ganzjährige Bienenweide
Achten Sie darauf, dass Pflanzen in Ihrem Garten im Ablauf der Jahreszeiten blühen und die Bienen so das ganze Jahr über Nahrung finden. Die Auswahl ist groß: Christrose, Schneeheide, Winterling, Schneeglöckchen, Blaustern, Glockenblumen, Stockrosen, Lavendel, Steinklee, Astern und Besenheide. Obstbäume, Berberitze, Schneebeere, Mahonie, Stechpalme und Rhododendren ergänzen die Rabatten. Auch Efeu, Clematis und Geißblatt liefern Nahrung für Bienen. Weiden können durch Stecklinge vermehrt werden und sind wie die Hasel eine wertvolle Ergänzung der Bienenweide im Frühjahr.
Blumen aus dem Garten sind wichtige Quellen für Pollen und Nektar. Wie wir lieben die Bienen Obst- und Gemüsegärten! Sie laben sich an den Blüten der Obstbäume und Gemüse und der aromatischen Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Minze, Salbei, Lavendel, Eisenkraut, Majoran (oder Oregano) und Kamille.
Verwenden Sie keine Pestizide oder Insektizide
Wenn Sie einen Garten haben, oder auch nur ein paar Blumen auf einem Balkon oder einer Fensterbank, verwenden Sie Bienenweide-Pflanzen. Sie unterstützen die Bienenvölker, die Bienen danken es Ihnen mit einer guten Bestäubung und einem gesteigerten Ertrag an Obst und Gemüse.
Empfehlenswerte Bienenpflanzen
GELBER LERCHENSPORN
Corydalis lutea Staude
20-40 cm hoch
April-Sept.
Boden anspruchslos
Standort Halbschatten-Schatten.
Name
Größe
Blüte
Pflege

KATZENMINZE
Nepeta faassenii Staude
25-50cm hoch
Juni-Sept.
sie liebt durchlässige Böden in voller Sonne
Boden trocken, nicht zu nass
Name
Größe
Blüte
Pflege

DUFTNESSEL
Agastache rugosa ‘Blue Fortune’ Staude
70 cm hoch
Juni-Oktober
Boden frisch-trocken
alle Sorten von Duftnesseln haben eine hohe Anziehungskraft auf Insekten.
Name
Größe
Blüte
Pflege

BERGFLOCKENBLUME
Centaurea montana
Staude
Blüte Juni-August
50 cm hoch
Boden frisch-trocken
Standort sonnig-halbschattig
Name
Größe
Blüte
Pflege

DIRVILLA LONICERA DILON
Blüte von Juni – August
Wuchshöhe 1 – 1,25 m
Boden anspruchslos Dirvilla lonicera Dilon
Die Blüten ziehen Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und andere Insekten magisch an
Name
Größe
Blüte
Pflege

JOHANNISKRAUT
Hidcote Hypericum hidcote
Blüte Juni – Okt.
0,5 – 0,8 Meter
Boden humos auch trocken
Name
Größe
Blüte
Pflege

STRAUCHEIBISCH
Hibiskus syriacus
Blüte Juni – Sept.
1,5 – 2,5 Meter hoch
durchlässige Böden
Name
Größe
Blüte
Pflege

MÖNCHSPFEFFER
Vitex agnus castus
Blüte Aug.- Okt.
1-3 Meter hoch
humose durchlässige Böden
in den ersten Jahren Winterschutz
Name
Größe
Blüte
Pflege

SIEBEN SÖHNE DES HIMMELS STRAUCH
Heptacodium miconioides
Blüte Aug.- Okt.
2,5-3 Meter hoch
Boden anspruchslos auch trocken
mit besonderem Fruchtschmuck
Name
Größe
Blüte
Pflege

Immerblühende Mandelweide
Salix triandra Semperflorens
Blüte ab Ende April – Aug/Sept.
2-6 Meter hoch
mit männlichen Blüten
anpassungsfähig, darf aber nicht zu stark austrocknen
leicht über Steckhölzer zu vermehren
Name
Größe
Blüte
Pflege

Landeswildnis: Bienenfreundliche Energiepflanzen
Nachwachsende Rohstoffe sind heute aus der Energiewirtschaft kaum noch wegzudenken. Besonders die energetische Nutzung von Biomasse für Wärme und Strom wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut und ist in verschiedenen Regionen Deutschlands weithin sichtbar. Lange hat sich die Landwirtschaft auf ausgewählte Einzelkulturen, hier vorrangig Mais, zur Biomassegewinnung fixiert. Dabei sind abwechslungsreiche Fruchtfolgen nicht nur ökologisch die bessere Wahl.
Für die Imkerei hat die Problematik in Teilen Deutschlands dazu geführt, dass das Nahrungsangebot für Blüten bestäubende Insekten massiv zurückgegangen ist, die Reduzierung der Vitalität der Völker zur Folge hat und damit zur Erhöhung der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Pflanzenschutzmitteln führt. Jedoch gibt es bereits vielerorts alternative Energiepflanzenanbauversuche, die nicht nur der Landwirtschaft Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit und ähnliche Erträge garantieren, sondern vor allem auch die Biodiversität fördern würden.
Schauen Sie dazu den Film Landwildnis – Energie und Vielfalt aus Wildkräutern” (clipmedia Film)
Weitere Informationen zu Energiepflanzen finden Sie auch auf den Seiten der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.
Hier: http://energiepflanzen.fnr.de/ und unter Downloads, Infomaterial
Die Pflanzendatenbank
Pflanzen - die wichtigsten 1600 Pflanzenarten in Natur und Garten.
Veitshöchheimer Bienenweide
Als Bienentrachtpflanze oder Bienenweide bezeichnet man die Pflanzen, die besonders reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen und deswegen häufig von Honigbienen und Wildbienen angeflogen werden. Bienentrachpflanzen haben für die Imkerei eine große Bedeutung.